VW Golf TDI als Jahreswagen oder Gebrauchtwagen preiswert kaufen

- Wir liefern Ihr Fahrzeug auch gerne zu Ihnen nach Hause - lassen Sie sich ein Angebot erstellen!

Wir bieten Ihnen als Mehrmarkenhändler eine große Auswahl an Fahrzeugen von deutschen Neuwagen, Jahreswagen, Gebrauchtwagen, sowie preiswerte EU-Fahrzeuge und Re-Importe vieler Hersteller an.

Mit mehr als 48 Jahren Erfahrung im Fahrzeughandel garantieren wir Ihnen beim Autokauf eine seriöse und zuverlässige Kaufabwicklung.

Qualität, kompetente Beratung und ein preisgünstiger, aber umfassender Service sind die Grundlagen unseres Arbeitens.

Ob deutsche Versionen, Re-Importe, EU Neuwagen mit Tageszulassung, junge Gebrauchtwagen beliebter Hersteller oder EU-Neufahrzeuge. Wir von Rolf Automobile GmbH sind Ihr kompetenter Ansprechpartner und bieten Ihnen eine große Auswahl von Fahrzeugangeboten, die sofort verfügbar sind. Sollte Ihnen ein Fahrzeug aus unserem Fahrzeugbestand gefallen, melden Sie sich bitte bei uns.

Lassen Sie sich von unserem Wissen überzeugen und schenken Sie uns Ihr Vertrauen.

Wissenswertes zur TDI-Motorentechnik

TDI (Abkürzung für Turbocharged Direct Injection oder Turbocharged Diesel Injection) ist die Markenbezeichnung für eine Motorentechnik des Automobilkonzerns Volkswagen bei Dieselmotoren. Bei dieser Motorentechnik kommen eine Direkteinspritzung und eine Turboaufladung zum Einsatz.
Demgegenüber arbeiten die von Volkswagen unter dem Kürzel SDI angebotenen Dieselmotoren ebenfalls mit Direkteinspritzung, jedoch ohne Turboaufladung (Saugdiesel). Das technische Äquivalent zum TDI bei Ottomotoren wird als TSI bezeichnet.

Merkmale der TDI-Motorentechnik (Quelle: Wikipedia)

Die Zylinder der TDI-Motoren haben keine Vorkammern oder Wirbelkammern; die Glühkerzen sind im Verbrennungsraum angeordnet, der sich in einer meist kreisförmigen Mulde im Kolbenboden befindet. Die geringere Brennraumoberfläche im Vergleich zum Vorkammer-/Wirbelkammermotor ermöglicht geringere Wärmeverluste und damit einen besseren Wirkungsgrad; außerdem gibt es kein gedrosseltes (verlustbehaftetes) Überströmen aus den Vor- bzw. Wirbelkammern in den eigentlichen Brennraum. Deshalb haben diese Motoren einen besonders niedrigen Verbrauch. Das Prinzip bedingt höhere Druckanstiege und damit deutlich lauteres Motorengeräusch. Allgemein weisen alle Turbodieselmotoren eine gewisse Anfahrschwäche auf, die auf den nicht sofort ansetzenden Ladeschub des Abgasturboladers zurückzuführen ist. Diese als Turboloch bezeichnete Eigenschaft ist zwischen der Motor-Leerlaufdrehzahl von knapp 1000 min−1 und der Wirkung des Turboladers von etwa 1300 min−1 Motordrehzahl auffällig. Bei den TDI-Motoren wird das maximale Drehmoment meist bei ca. 1800 bis 2200 min−1 erreicht.

Bedeutung der eingefärbten Buchstaben im TDI-Schriftzug (Quelle: Wikipedia)

Die VW-TDI-Motoren weisen eine Besonderheit in der Gestaltung des Typenschriftzuges auf. So wurde ab 1996 eine auf 81 kW (Motorkennbuchstaben AFN und ASV) leistungsgesteigerte Variante des 66 kW (1Z, AHU, ALE) der ersten Generation hergestellt. Dieser wies erstmals einen leitschaufel-verstellbaren Turbolader (VTG), eine andere Motorsoftware sowie verstärkte Pleuellager (Sputterlager) auf. Solche Fahrzeuge wurden mit einem „roten I“ im Schriftzug versehen. Später kamen die Pumpe-Düse-Motoren mit rotem „D“ und „I“ dazu, zuerst mit 85 kW, später mit 96 kW, dann im Golf IV auch zusätzlich mit 110 kW. Beim Golf IV mit 110 kW (Kennbuchstabe u. a. ARL) wurde ein komplett roter Schriftzug verwendet. Die kleineren Pumpe-Düse-Motoren mit 85 kW, 96 kW und zunächst auch 74 kW hatten im Golf ein silbernes „T“ und die Buchstaben „DI“ rot in der Typenbezeichnung. Nach dem Wegfall der VPE-Motoren zum Modelljahr 2003 besaß der 74 kW starke AXR allerdings nur noch ein rotes "I", da ab sofort keine Verwechslungsgefahr mit dem 110 PS-Motor mehr bestand und die Motoren mit 74 und 96 kW äußerlich nun endlich unterscheidbar waren.

Ein Rückschluss vom Schriftzug auf den Motor ist also nur in Kenntnis des Modelljahres möglich. Das „blaue I“ ist oft auf Transportern zu sehen und deutet auf einen besonders sparsamen und kleinen TDI ohne Ladeluftkühler hin. Ein grünes „DI“ ist beim Drei-Liter-Lupo zu finden.

Haben Sie noch Fragen?

Melden Sie sich gerne bei uns, wir freuen uns auf Sie!

zu den VW Golf >>>

- Wir liefern Ihr Fahrzeug auch gerne zu Ihnen nach Hause - lassen Sie sich ein Angebot erstellen!

Ihr Team der Rolf Automobile GmbH